Hier erfährt man so einiges über das Rheinland |
|
|
|
|
§ 3 Et hätt noch immer jot jejange - Lerne aus der Vergangenheit |
|
§ 5 Et bliev nix wie et wor - Sei offen für Neuerungen |
§ 6 Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet - Sei kritisch, wenn Neuerungen überhand nehmen |
§ 7 Wat wellste maache? - Füge dich in dein Schicksal |
§ 8 Maach et jot. Ävver nit ze of - Achte auf deine Gesundheit |
|
§ 10 Drinkste eine met? - Komme dem Gebot der Gastfreundschaft nach |
§ 11 Du laachs dich kapott - Bewahre dir eine gesunde Einstellung zum Humor |
§ 12 Jung, dat häs de jot jemaht!, Mer muss och jünne könne! - Geize nicht mit Lob |
nach soviel "Grundgesetz" ... hier mal schnell etwas Grammatik
am Beispiel "BIER" ...
NEIN; NATÜRLICH NICHT IRGENDEIN BIER...
EIN KÖLSCH MUSS ES SCHON SEIN *ggg*
|
|
na... Durst bekommen ? Du möchtest ein Kölsch?
HIER FÜR DICH *ggg*
hier ist es nun ... dat kölsch
Die Kölsch Konvention Die 'Kölsch-Konvention', im März 1986 von den 24 Kölsch-Brauern feierlich verabschiedet, regelt das Marktgeschehen rund ums Kölsch. Wettbewerbsregeln mit dem Segen des Bundes-Kartellamtes, die verhindern, d aß sich Außenstehende am Kölsch vergreifen und es verfälschen, oder es 'verwässern', wie der Jurist sagt. In der Kölsch-Konvention steht übrigens auch, was Kölsch genau ist: ein, helles, obergäriges, blankes, hopfenbetontes Vollbier. Na denn: |
SO WIRD KÖLSCH GEBRAUT aber ... |
Ein jeder weiß, das der Rhein zuerst durch Köln fließt ... |
Der Bürgermeister gibt bekannt: |
|
Weil am Mittwoch Bier gebraut wird, |
"Rheinische Tastatur" bei einer Routineüberprüfung fiel auf, daß an vielen Arbeitsplätzen noch immer die Düsseldorfer Tastatur in Benutzung ist.
Ihr Fachbereich wird Ihnen auf Anfrage in Kürze eine Taste "Kölsch" zur Verfügung stellen. |
Nach soviel "flüssigem Brot" die, vor allem während der KARNEVALSZEIT gegessen werden und ... sieh bei "Narren-ABC", |
Ähzezupp
|
|
|
|
ne ne, hat weder mit dem Wasserhahn
|
|
Himmel un Ääd |
|
lustvolles Vermengen
|
|
Rievkooche |
|
Reibekuchen - sündig gut
|
|
Surbroode |
|
Sauerbraten - zarte Harmonie von süss und sauer
|
|
Hämmchen
Muzen |
Muzen |
und natürlich darf dies nicht fehlen: Kesselskuchen ( auch "Döppekochen" und "Knall" genannt) 3 kg Kartoffeln, 3 dicke Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 3 Eier Kartoffeln und Zwiebeln reiben |
Dann kommst du hier - ohne hochscrollen zu müssen - mit einem KLICK wieder ins Hauptmenue |